top of page
FAQ Ausbildung
-
Wann kann ich meine Ausbildung starten?Eine Ausbidlung kann grundsätzlich jederzeit begonnen werden. Die regulären Startrtermine sind der 01. August sowie der 01. September jeden Jahres. In einigen Berufen ist allerdings auch ein Start zum 01. Februar oder 01. März eines Jahres möglich. Sollten Sie abweichend von den oben genannten Terminen starten, sprechen Sie mit der zuständigen Berufsschule. Es kann sein, dass die Ausbildungszeit verkürzt werden muss.
-
Was ist zu beachten, wenn eine Auszubildende während der Ausbildung schwanger wird?"Grundsätzlich ist bei Schwangerschaft einer Mitarbeiterin oder einer Auszubildenden das Mutterschutzgesetz zu beachten. * Die Schwangerschaft und der voraussichtliche Tag der Entbindung müssen dem Ausbildungsbetrieb mitgeteilt werden. * Der Arbeiter muss dieses der Aufsichtsbehörde (in der Regel das Gewerbeaufsichtsamt) melden. * Sechs Wochen vor der Entbindung kann die werdende Mutter in Mutterschutz gehen und muss nicht zur Arbeit erscheinen. * Acht Wochen nach der Entbindung darf die Mutter nicht beschäftigt werden. * Sollte die Entbindung genau in die Prüfungszeit fallen, ist die zuständige Handelskammer zu informieren. Je nach individueller Situation kommt es dann zu einer Verlängerung oder zu einer Unterbrechung der Ausbildung.
-
Was ist eine AzubiCard?Einige Handelskammern senden dem Azubi nach der Eintragung des Ausbildungsvertrages die kostenfreie AzubiCard automatisch zu. Auf der AzubiCard sind wichtige Daten wie die Identnummer, um online die Prüfungsergebnisse einzusehen sowie ein direkter Kontakt der Ausbildungsberatung der Handelskammer. Die AzubiCard bietet allen Azubis tolle Angebote von regionalen Unternehmen. In Hamburg sind auch wir mit einem Special für Azubis dabei.
-
Wann endet meine Ausbildung?Der Ausbildungsvertrag regelt die Ausbildungsdauer. Die Ausbildung endet * entweder mit Ablauf der Ausbildungszeit (§ 21 Abs. 1 Berufsbildungsgesetz) oder * mit bestandener Abschlussprüfung (§ 21 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz), wenn die Ergebnisse durch den Prüfungsausschuss vorliegen. Am Tag der mündlichen Prüfung wird das Ergebnis direkt nach der Prüfung mitgeteilt. Wenn die Prüfung bestanden ist, endet die Ausbildung unabhängig von der im Vertrag vereinbarten Dauer.
-
Darf ein Teil der Ausbildung in einem anderen Betrieb stattfinden?Wenn ein Ausbildungsbetrieb nicht alle vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte vermitteln kann, ist es möglich die fehlenden Inhalte in Kooperation bzw. im Verbund mit anderen Unternehmen stattfinden zu lassen. Dies muss im Berufsausbildungsvertrag vermerkt werden. Die Zuständigkeiten für die einzelnen Ausbildungsabschnitte müssen festgelegt sein, werden jedoch individuell geregelt. In einem solchem Fall darf die Ausbildung nicht nur in einem anderem Betrieb stattfinden, sie muss es sogar.
-
Was steht in der Ausbildungsverordnung?Für jeden Beruf gibt es eine sachliche und zeitliche Gliederung, die aufzeigt welche Themen in welchem Zeitraum und in welchem Ausbildungsjahr behandelt werden müssen. Jeder Betrieb vermittelt leicht unterschiedliche Inhalte, daher sollte dir dein Betrieb eine Ausbildungsverordnung aushändigen.
-
Wer kann die Azubiprämie beantragen?KMUs, die trotz eines coronabedingten Arbeitsausfalls von mehr als 50%, ihre Ausbildungsaktivitäte fortsetzen und sowohl Auszubildende als auch Ausbilder nicht in Kurzarbeit schicken, können Fördermittel beantragen,
-
Wann kann die Ausbildung verkürzt werden?Der Ausbilder und die Auszubildenden können gemeinsam bei der jeweiligen Handelskammer eine Verkürzung der Ausbildungszeit beantragen, wenn zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel zeitiger erreicht werden kann. Sehr häufig werden direkt bei Abschluss des Ausbildungsvertrages Verkürzungen vereinbart. Zur Orientierung: Bei mittlerer Reife oder einem vergleichbaren Schulabschluss kann die Ausbildung um bis zu 6 Monaten verkürzt werden, bei Fachhochschulreife/Abitur oder bei einer bereits abgeschlossenen Berufsausbildung um bis zu 12 Monate. Auch nach dem Ausbildungsbeginn kann noch ein Antrag auf Verkürzung gestellt werden.
-
Wann verlängert sich die Ausbildungszeit?Auf Wunsch und Antrag des Auszubildenden kann die Ausbildungszeit verlängert werden. Dafür gibt es zwei Gründe: 1. Der Azubi wird das Ausbildungsziel nicht erreichen und die Abschlussprüfung voraussichtlich nicht bestehen. Der Azubi sollte die Situation nicht selbst zu verschulden haben - ein Grund wäre beispielsweise eine längere Krankheit. 2. Der Azubi besteht die Abschlussprüfung nicht. Auf Wunsch des Azubis verlängert sich das Ausbildungsverhältnis bis zum nächsten Prüfungstermin.
-
Wie funktioniert das elektronische Berichtsheft?Die Digitalisierung hat auch im Bereich der Berichtsheftführung Einzug gefunden und erspart allen eine Menge Papier. Azubis erfassen Ihre Einträge mit Hilfe einer App oder einen Dateivorlage. Azubi haben dadurch eine Hilfestellung bei der Rechtsschreibung, Inhalte sind leichter zu kopieren, es geht weniger verloren und verknickt. Digitalisierung bringt eine Reihe von Vorteilen. Die Auszubildenden lassen dem Ausbilder das Berichtsheft digital zukommen und dieser prüft es ebenfalls digital.
-
Wie schreibt man ein Berichtsheft?Ein Berichtsheft dokumentiert welche Aufgaben Auszubildende im Betrieb übernehmen und was in der Berufsschule gelehrt wird. So können Azubi und auch Ausbilder jederzeit nachvollziehen, ob alle relevanten Inhalte übermittelt worden sind. Auch Abwesenheiten (wie z.B. Krankheit, Urlaub) werden im Berichtsheft dokumentiert.
-
Ich komme in der Berufsschule nicht mit und nun?Hilfe findet man bei der Agentur für Arbeit. Dort kann man ausbildungsbegleitende Hilfen beantragen, um kostenlose Nachhilfe zu erhalten. Alternativ bieten wir auch jederzeit unsere Unterstützung an. Wir haben eine Auswahl an Dozierenden, die gerne Nachhilfe in einzelnen Bereichen geben - das ist sowohl online als auch im Präsenzunterricht möglich.
-
Wann habe ich Berufsschule?Grundsätzlich unterscheidet man in den Berufsschulen den Teilzeitunterricht und den Blockunterricht. Beim Teilzeitunterricht findet ein- bis zweimal in der Woche der Berufsschulunterricht statt; beim Blockunterricht sind es vier bis acht Wochen, in den täglich Unterricht stattfindet. Der Ausbildungsbetrieb wählt eine Form für den Auszubildenden aus und meldet ihn entsprechend an der Berufsschule an.
-
In der Berufsschule werden verschiedene Lernmittel benötigt. Muss das Unternehmen die Kosten dafür übernehmen?Das Berufausbildungsverhältnis sieht eine Trennung zwischen betrieblicher und schulischer Ausbildung vor. Das bedeutet, dass Unternehmen auch ausschlielßlich für die Lehr- und Lernmittel im Betrieb verantwortlich sind. Schulbücher oder andere Materialien sind vom Auszubildenden selbst zu bezahlen. Sollte der Betrieb etwas dazu zahlen, dann ist es eine kulante und freiwillige Leistung.
-
Habe ich die Wahl, wo ich zur Berufsschule gehen möchte?"Grundsätzlich wird die Berufsschule gewählt, die im Bezirk der zuständigen IHK ist. Hier wird das Ausbildungsverhältnis eingetragen. Sollte man von dieser Regelung abweichen müssen, ist die Zustimmung der zuständigen Schulbehörde im Vorwege einzuholen.
-
Darf ich mein Handy während der Ausbildungszeit nutzen?Während der Arbeitszeit und auch während der Berufsschulunterrichtet sollte das Handy nicht privat genutzt werden. In den Pausenzeiten hingegen, spricht nichts gegen die Nutzung des Handys.
-
Muss ich meine Dienstkleidung selbst bezahlen?Sicherheitskleidung (wie z.B. Sicherheitsschuhe) werden vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt. Die "normale" Arbeitskleidung müssen Azubis in der Regel selbst bezahlen, auch wenn sie diese Kleidung in ihrer Freizeit nicht tragen.
-
Wie kleide ich mich richtig?Die Kleidung hängt sehr stark vom Ausbildungsberuf und Ausbildungsbetrieb ab. Eine gute Orientierung haben sicherlich die Mitarbeiter im Vorstellungsgespräch gegeben. Für die ersten Tage empfehlen wir lieber etwas overdressed als underdressed.
-
Wann gibt es für Jugendliche eine Erstuntersuchung?Das Jugendarbeitsschutzgesetz fordert für alle Auszubildenden, die zu Beginn der Ausbildung noch keine 18 Jahre alt sind, eine ärztliche Bescheinigung über eine Erstuntersuchung. Diese Bescheinigung darf bei Ausbildungsbeginn nicht älter als 14 Monate sein. Der Untersuchungsberechtigungsschein mit Antrag auf Erstattung der Untersuchungskosten sowie den dazugehörigen Erhebungsbögen für die Erst- und Nachuntersuchung ist bei den Städten, Gemeinden und Bezirksämter erhältlich und wird durch Vorlage eines gültigen Personalausweises des zu Untersuchenden ausgehändigt. Die Untersuchung ist kostenfrei, der Arzt frei wählbar. Die Jugendlichen erhalten nach der Untersuchung die ärztliche Bescheinigung. Eine Kopie muss mit dem Antrag auf Eintragung in das Berufsausbildungsverzeichnis bei der Handelskammer Hamburg eingereicht werden. Andere Bescheinigungen von Ärzten können und werden auch nicht akzeptiert.
-
Wie bereite ich mich auf die Abschlussprüfung vor?Die Ausbildungsordnung gibt einen guten Überblick welche theoretischen und praktischen Anforderungen an einen Prüfling gestellt werden. In unserem Portfolio haben wir eine guten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Zusätzlich zu der Intensivwoche bieten wir ein Seminar zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung an.
-
Wie viele Auszubildende darf ein Betrieb beschäftigen?Um eine gute Qualität in der Ausbildung sicherstellen zu können, braucht es ein angemessenes Verhältnis von Fachkräften und Auszubildende. Es gibt dazu folgende Empfehlungen der Handelskammern: ein bis zwei Fachkräfte - ein Auszubildender drei bis fünf Fachkräfte - zwei Auszubildende sechs bis acht Fachkräfte - drei Auszubildende je weiterere drei Fachkräfte - ein weiterer Auszubildender
-
Dürfen Auszubildende im Home-Office arbeiten?Auszubildende sollen regelmäßig betreut und begleitet werden, daher ist Home-Office für Auszubildende nicht üblich. In der derzeitige Situation haben wir allerdings eine Ausnahmeregelung für viele Arbeitnehmer. So kann es auch Auszubildenden ermöglicht werden, im Home-Office zu arbeiten, wenn eine regelmäßige Begleitung durch den Ausbilder sichergestellt ist.
-
Darf einem Azubis aufgrund von schlechten Leistungen im Betrieb gekündigt werden?Ein Auszubildender ist zum Lernen im Betrieb - daher ist es nur verständlich, dass er zu Beginn noch Fehler macht oder manche Dinge auch zwei- oder mehrmals gezeigt werden müssen. Sollte ein Auszubildender allerdings seinen Pflichten nicht nachkommen und damit ein wiederholtes Fehlverhalten provozieren, kann dieses zu einer Abmahnung und später dann auch zu einer Kündigung führen.
-
Wie lange dauert die Probezeit und welche Kündigungsfristen gibt es?Die Probezeit in einem Ausbildungsverhältnis dauert mindestens einen Monat und maximal vier Monate. Die Probezeit dient dazu, dass Auszubildender und Ausbildungsbetrieb sich kennenlernen, um zu schauen, ob man die Ausbildungszeit von bis zu 3 Jahren gemeinsam verbringen möchte. Laut Berufsbildungsgesetz kann ein Ausbildungsverhältnis innerhalb der Probezeit von beiden Seiten fristlos gekündigt. In dieser Zeit hat der Auszubildende Anspruch auf anteiligen Urlaub und ein Zeugnis zum Austritt aus dem Unternehmen.
-
Kann die Probezeit verlängert werden?Die Probezeit ist auf maximal 4 Monaten begrenzt. Eine Verlängerung über diese Zeit hinaus ist in der Regel nicht möglich. Eine Ausnahme bildet es, wenn der Auszubildende mehr als ein Drittel der vereinbarten Probezeit krank war. So kann die fehlende Zeit noch einmal hinten an die vereinbarte Probezeit dran gehängt werden.
-
Wie oft darf ich eine Prüfung wiederholen?Sollte die Prüfung im ersten Anlauf nicht bestanden sein, dann ist es kein Beinbruch. Es gibt noch zwei weitere Möglichkeiten. Erst nach dem dritten fehlgeschlagenen Versuch gibt es keine Chance mehr eine Abschlussprüfung in diesem Ausbildungsberuf abzulegen.
-
Ab wann bekomme ich meine Prüfungsergebnisse?ihre Prüfungsergebnisse werden Ihnen ca. 6 bis 8 Wochen nach der Prüfung zusammen mit einer Teilnahmebescheinigung an der Prüfung schriftlich mitgeteilt. Einige IHKs veröffentlich bereits etwa 4 Wochen nach der Prüfung die ersten vorläufigen Ergebnisse. Diese sind dann online einsehbar, mit den Zugangsdaten, die dem Azubis mit der Einladung zur Prüfung mitgeteilt worden sind.
-
Bekomme ich den Tag vor meiner Abschussprüfung frei?Nach dem Berufsbildungsgesetz § 15 Abs. 5 sind Auszubildende am Tag vor der schriftlichen Abschlussprüfung (auch Abschlussprüfung Teil 1) bei vollem Lohn freizustellen. Sollte die Prüfung an einem Montag stattfinden oder der Tag vor der Prüfung ein Feiertag sein, entfällt der zusätzliche freie Tag.
-
Welche Voraussetzung muss ich erfüllen, damit ich zur Prüfung zugelassen werde?"Die Inhalte des Berichtsheftes sowie die Fehlzeiten des Azubis werden von der Handelskammer überprüft. Sollten die Fehlzeiten 10% übersteigen, kann die Zulassung zur Prüfung gefährdet sein. In Berufen, in denen es eine Zweiteilung gibt, wird natürlich auch überprüft, ob der Auszubildende an der Abschlussprüfung Teil 1 erfolgreich teilgenommen hat.
-
Wie wichtig ist das Zeugniss der Berufsschule für die Abschlussprüfung?Das Berufsschulzeugnis ist für das bestehen der Abschlussprüfung nicht wichtig. Allerdings kann man bei späteren Bewerbungen neben dem Abschlusszeugnis auch gerne das Berufsschulzeugnis einfügen, um zu zeigen, dass man konstant gute Leistungen erbracht hat und nicht "nur" einmalig zur Prüfung. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Regelungen, aber grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein Berufsschulabschlusszeugnis einen fehlenden Hauptschulabschluss ersetzen kann oder man mit sehr guten Noten sogar die Fachhochschulreife erwirbt.
-
Was ist am Prüfungstag wichtig?Wichtig ist an allen Prüfungstagen, dass Auszubildende entspannt in den Tag starten, um die Ruhe zu bewahren. Gut 15 Minuten vor dem Start der Prüfung sollte man am Prüfungsort sein, d.h. rechtzeitig losfahren. Um die Identität festzustellen braucht die IHK bzw. der Prüfungsausschuss den Personalausweis. Den also bitte nicht vergessen.
-
Wie hoch ist meine Ausbildungsvergütung?Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Ausbildungsberuf und dem Ausbildungsbetrieb. Es gibt ein paar Kriterien die eine angemesssene Vergütung beschreiben: 1. eine jährliche Steigerung der Vergütung 2. orientiert an Tarifverträgen der Branche 3. maximal 20% unter dem Tariflohn Ohne eine angemessene Vergütung trägt die IHK das Ausbildungsverhältnis gar nicht ein.
-
Kann ich auch eine Ausbildung in Teilzeit absolvieren?Seit 2020 gibt es keine gesetzlichen Voraussetzungen mehr, die erfüllt werden müssen, damit eine Ausbildung in Teilzeit absolvieren werden kann. Es hängt also allein vom Auszubildenden und vom Betrieb ab.
-
Wie viel Urlaub steht mir zu?Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer und Auszubildende Anspruch auf Urlaub. Bei einer 5 Tage Arbeitswoche hat jeder Volljährige einen Mindestanspruch auf 20 Tage. Der Urlaubsanspruch steigt jedoch nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz noch einmal an, wenn Auszubildende bei Ausbildungsbeginn nicht volljährig sind. 1. Azubis, die Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt sind, erhalten 21 Arbeitstage 2. Auszubildende, die zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt sind, erhalten 23 Arbeitstage 3. Auszubildende, die zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt sind, erhalten 25 Arbeitstage
-
Bis wann muss ich den Antrag auf Verkürzung einreichen?Bereits bei Vertragsabschluss sollte eine Verkürzung vereinbart werden. Ist dieses nicht der Fall, kann auch ein späterer Antrag während der laufenden Ausbildung gestellt werden. Die Verkürzung soll jedoch so rechtzeitig beantragt werden, dass noch mindestens ein Jahr Ausbildungszeit verbleibt. Bei einer Verkürzung um 6 Monate ist der gemeinsame Antrag hierzu also spätestens 18 Monate vor dem ursprünglichen vereinbarten Ende der Ausbildungszeit bei unserer Handelskammer einzureichen, bei einer Verkürzung um 12 Monate wären es entsprechend weitere 6 Monate früher.
-
Muss ich eine Zwischenprüfung ablegen?In der Zwischenprüfung sollten die bisherigen Kenntnisse des Auszubildenden überprüft werden, um so vielleicht noch nachbessern zu können, sollte das Ergebnis nicht optimal ausfallen. In einigen Berufen z.B. Kaufleute für Büromanagement gibt es keine Zwischenprüfung mehr. Hier streckt die Abschlussprüfung auf zwei Teile, so dass nach Hälfte der Ausbildungszeit etwa die Abschlussprfung Teil 1 statt der Zwischenprüfung stattfindet.
-
Können Ausbildungsbetriebe für Ihre Auszubildenden eine Förderung bekommen?Neben den aktuellen Coronohilfen können Ausbildungsbetriebe unterschiedliche Fördermittel beantragen. So werden zum Beispiel Langzeitpraktika zur Einstiegsqualifizierung gefördert oder Auszubildende mit erhöhtem Betreuungsbedarf. Weitere Informationen sind auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung oder auch der Agentur für Arbeit zu finden.
-
Wann endet das Ausbildungsverhältnis?Für das Beenden des Ausbildungsverhältnisses ist keine Kündigung erforderlich. Mit dem Bestehen der Prüfung und der Notenbekanntgabe durch den Prüfungsausschuss endet die Ausbildung automatisch.
-
Wie hoch sind meine Erfolgschancen bei der Prüfung?Mit unseren Seminaren sind Sie bestens vorbereitet. Machen Sie sich also keine Sorgen ;-) Zusätzlich hilft Ihnen vielleicht diese Statisik der IHK, die die Bestehensquoten aller Ausbildungsberufe zeigt. Kopieren Sie diesen Link und schon sehen Sie die Übersicht: http://pes.ihk.de/
-
Wie oft darf ich eine Prüfung wiederholen?Sollte die Prüfung im ersten Anlauf nicht bestanden sein, dann ist es kein Beinbruch. Es gibt noch zwei weitere Möglichkeiten. Erst nach dem dritten fehlgeschlagenen Versuch gibt es keine Chance mehr eine Abschlussprüfung in diesem Ausbildungsberuf abzulegen.
-
Ab wann bekomme ich meine Prüfungsergebnisse?ihre Prüfungsergebnisse werden Ihnen ca. 6 bis 8 Wochen nach der Prüfung zusammen mit einer Teilnahmebescheinigung an der Prüfung schriftlich mitgeteilt. Einige IHKs veröffentlich bereits etwa 4 Wochen nach der Prüfung die ersten vorläufigen Ergebnisse. Diese sind dann online einsehbar, mit den Zugangsdaten, die dem Azubis mit der Einladung zur Prüfung mitgeteilt worden sind.
-
Bekomme ich den Tag vor meiner Abschussprüfung frei?Nach dem Berufsbildungsgesetz § 15 Abs. 5 sind Auszubildende am Tag vor der schriftlichen Abschlussprüfung (auch Abschlussprüfung Teil 1) bei vollem Lohn freizustellen. Sollte die Prüfung an einem Montag stattfinden oder der Tag vor der Prüfung ein Feiertag sein, entfällt der zusätzliche freie Tag.
-
Welche Voraussetzung muss ich erfüllen, damit ich zur Prüfung zugelassen werde?"Die Inhalte des Berichtsheftes sowie die Fehlzeiten des Azubis werden von der Handelskammer überprüft. Sollten die Fehlzeiten 10% übersteigen, kann die Zulassung zur Prüfung gefährdet sein. In Berufen, in denen es eine Zweiteilung gibt, wird natürlich auch überprüft, ob der Auszubildende an der Abschlussprüfung Teil 1 erfolgreich teilgenommen hat.
-
Wie wichtig ist das Zeugniss der Berufsschule für die Abschlussprüfung?Das Berufsschulzeugnis ist für das bestehen der Abschlussprüfung nicht wichtig. Allerdings kann man bei späteren Bewerbungen neben dem Abschlusszeugnis auch gerne das Berufsschulzeugnis einfügen, um zu zeigen, dass man konstant gute Leistungen erbracht hat und nicht "nur" einmalig zur Prüfung. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Regelungen, aber grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein Berufsschulabschlusszeugnis einen fehlenden Hauptschulabschluss ersetzen kann oder man mit sehr guten Noten sogar die Fachhochschulreife erwirbt.
-
Was ist am Prüfungstag wichtig?Wichtig ist an allen Prüfungstagen, dass Auszubildende entspannt in den Tag starten, um die Ruhe zu bewahren. Gut 15 Minuten vor dem Start der Prüfung sollte man am Prüfungsort sein, d.h. rechtzeitig losfahren. Um die Identität festzustellen braucht die IHK bzw. der Prüfungsausschuss den Personalausweis. Den also bitte nicht vergessen.
-
Muss ich eine Zwischenprüfung ablegen?In der Zwischenprüfung sollten die bisherigen Kenntnisse des Auszubildenden überprüft werden, um so vielleicht noch nachbessern zu können, sollte das Ergebnis nicht optimal ausfallen. In einigen Berufen z.B. Kaufleute für Büromanagement gibt es keine Zwischenprüfung mehr. Hier streckt die Abschlussprüfung auf zwei Teile, so dass nach Hälfte der Ausbildungszeit etwa die Abschlussprfung Teil 1 statt der Zwischenprüfung stattfindet.
-
Wie hoch sind meine Erfolgschancen bei der Prüfung?Mit unseren Seminaren sind Sie bestens vorbereitet. Machen Sie sich also keine Sorgen ;-) Zusätzlich hilft Ihnen vielleicht diese Statisik der IHK, die die Bestehensquoten aller Ausbildungsberufe zeigt. Kopieren Sie diesen Link und schon sehen Sie die Übersicht: http://pes.ihk.de/
-
Wie lange darf ich am Tag arbeiten?Laut § 3 ArbZG darf die werktägliche (Montag bis Samstag) Arbeitszeit der erwachsenen Auszubildenden acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf zehn Stunden verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden. Sind Sie unter 18 Jahren gilt für Sie § 8 JArbSchG und sie dürfen nicht länger als acht Stunden täglich und nicht mehr als 40 Stunden wöchentlich beschäftigt werden.
-
Kann ich auch eine Ausbildung in Teilzeit absolvieren?Seit 2020 gibt es keine gesetzlichen Voraussetzungen mehr, die erfüllt werden müssen, damit eine Ausbildung in Teilzeit absolvieren werden kann. Es hängt also allein vom Auszubildenden und vom Betrieb ab.
-
Wie viel Urlaub steht mir zu?Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer und Auszubildende Anspruch auf Urlaub. Bei einer 5 Tage Arbeitswoche hat jeder Volljährige einen Mindestanspruch auf 20 Tage. Der Urlaubsanspruch steigt jedoch nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz noch einmal an, wenn Auszubildende bei Ausbildungsbeginn nicht volljährig sind. 1. Azubis, die Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt sind, erhalten 21 Arbeitstage 2. Auszubildende, die zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt sind, erhalten 23 Arbeitstage 3. Auszubildende, die zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt sind, erhalten 25 Arbeitstage
-
Wann kann ich meine Ausbildung starten?Eine Ausbidlung kann grundsätzlich jederzeit begonnen werden. Die regulären Startrtermine sind der 01. August sowie der 01. September jeden Jahres. In einigen Berufen ist allerdings auch ein Start zum 01. Februar oder 01. März eines Jahres möglich. Sollten Sie abweichend von den oben genannten Terminen starten, sprechen Sie mit der zuständigen Berufsschule. Es kann sein, dass die Ausbildungszeit verkürzt werden muss.
-
Wann endet meine Ausbildung?Der Ausbildungsvertrag regelt die Ausbildungsdauer. Die Ausbildung endet * entweder mit Ablauf der Ausbildungszeit (§ 21 Abs. 1 Berufsbildungsgesetz) oder * mit bestandener Abschlussprüfung (§ 21 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz), wenn die Ergebnisse durch den Prüfungsausschuss vorliegen. Am Tag der mündlichen Prüfung wird das Ergebnis direkt nach der Prüfung mitgeteilt. Wenn die Prüfung bestanden ist, endet die Ausbildung unabhängig von der im Vertrag vereinbarten Dauer.
-
Wann kann die Ausbildung verkürzt werden?Der Ausbilder und die Auszubildenden können gemeinsam bei der jeweiligen Handelskammer eine Verkürzung der Ausbildungszeit beantragen, wenn zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel zeitiger erreicht werden kann. Sehr häufig werden direkt bei Abschluss des Ausbildungsvertrages Verkürzungen vereinbart. Zur Orientierung: Bei mittlerer Reife oder einem vergleichbaren Schulabschluss kann die Ausbildung um bis zu 6 Monaten verkürzt werden, bei Fachhochschulreife/Abitur oder bei einer bereits abgeschlossenen Berufsausbildung um bis zu 12 Monate. Auch nach dem Ausbildungsbeginn kann noch ein Antrag auf Verkürzung gestellt werden.
-
Wann verlängert sich die Ausbildungszeit?Auf Wunsch und Antrag des Auszubildenden kann die Ausbildungszeit verlängert werden. Dafür gibt es zwei Gründe: 1. Der Azubi wird das Ausbildungsziel nicht erreichen und die Abschlussprüfung voraussichtlich nicht bestehen. Der Azubi sollte die Situation nicht selbst zu verschulden haben - ein Grund wäre beispielsweise eine längere Krankheit. 2. Der Azubi besteht die Abschlussprüfung nicht. Auf Wunsch des Azubis verlängert sich das Ausbildungsverhältnis bis zum nächsten Prüfungstermin.
-
Kann ich auch eine Ausbildung in Teilzeit absolvieren?Seit 2020 gibt es keine gesetzlichen Voraussetzungen mehr, die erfüllt werden müssen, damit eine Ausbildung in Teilzeit absolvieren werden kann. Es hängt also allein vom Auszubildenden und vom Betrieb ab.
-
Wann endet das Ausbildungsverhältnis?Für das Beenden des Ausbildungsverhältnisses ist keine Kündigung erforderlich. Mit dem Bestehen der Prüfung und der Notenbekanntgabe durch den Prüfungsausschuss endet die Ausbildung automatisch.
-
Bis wann muss ich den Antrag auf Verkürzung einreichen?Bereits bei Vertragsabschluss sollte eine Verkürzung vereinbart werden. Ist dieses nicht der Fall, kann auch ein späterer Antrag während der laufenden Ausbildung gestellt werden. Die Verkürzung soll jedoch so rechtzeitig beantragt werden, dass noch mindestens ein Jahr Ausbildungszeit verbleibt. Bei einer Verkürzung um 6 Monate ist der gemeinsame Antrag hierzu also spätestens 18 Monate vor dem ursprünglichen vereinbarten Ende der Ausbildungszeit bei unserer Handelskammer einzureichen, bei einer Verkürzung um 12 Monate wären es entsprechend weitere 6 Monate früher.
-
Wie funktioniert das elektronische Berichtsheft?Die Digitalisierung hat auch im Bereich der Berichtsheftführung Einzug gefunden und erspart allen eine Menge Papier. Azubis erfassen Ihre Einträge mit Hilfe einer App oder einen Dateivorlage. Azubi haben dadurch eine Hilfestellung bei der Rechtsschreibung, Inhalte sind leichter zu kopieren, es geht weniger verloren und verknickt. Digitalisierung bringt eine Reihe von Vorteilen. Die Auszubildenden lassen dem Ausbilder das Berichtsheft digital zukommen und dieser prüft es ebenfalls digital.
-
Wie schreibt man ein Berichtsheft?Ein Berichtsheft dokumentiert welche Aufgaben Auszubildende im Betrieb übernehmen und was in der Berufsschule gelehrt wird. So können Azubi und auch Ausbilder jederzeit nachvollziehen, ob alle relevanten Inhalte übermittelt worden sind. Auch Abwesenheiten (wie z.B. Krankheit, Urlaub) werden im Berichtsheft dokumentiert.
-
Was steht in der Ausbildungsverordnung?Für jeden Beruf gibt es eine sachliche und zeitliche Gliederung, die aufzeigt welche Themen in welchem Zeitraum und in welchem Ausbildungsjahr behandelt werden müssen. Jeder Betrieb vermittelt leicht unterschiedliche Inhalte, daher sollte dir dein Betrieb eine Ausbildungsverordnung aushändigen.
-
Ich komme in der Berufsschule nicht mit und nun?Hilfe findet man bei der Agentur für Arbeit. Dort kann man ausbildungsbegleitende Hilfen beantragen, um kostenlose Nachhilfe zu erhalten. Alternativ bieten wir auch jederzeit unsere Unterstützung an. Wir haben junge Studenten, die gerne Nachhilfe in einzelnen Bereichen geben - das ist sowohl online als auch im Präsenzunterricht möglich.
-
Wann habe ich Berufsschule?Grundsätzlich unterscheidet man in den Berufsschulen den Teilzeitunterricht und den Blockunterricht. Beim Teilzeitunterricht findet ein- bis zweimal in der Woche der Berufsschulunterricht statt; beim Blockunterricht sind es vier bis acht Wochen, in den täglich Unterricht stattfindet. Der Ausbildungsbetrieb wählt eine Form für den Auszubildenden aus und meldet ihn entsprechend an der Berufsschule an.
-
Habe ich die Wahl, wo ich zur Berufsschule gehen möchte?"Grundsätzlich wird die Berufsschule gewählt, die im Bezirk der zuständigen IHK ist. Hier wird das Ausbildungsverhältnis eingetragen. Sollte man von dieser Regelung abweichen müssen, ist die Zustimmung der zuständigen Schulbehörde im Vorwege einzuholen.
-
Was ist eine AzubiCard?Einige Handelskammern senden dem Azubi nach der Eintragung des Ausbildungsvertrages die kostenfreie AzubiCard automatisch zu. Auf der AzubiCard sind wichtige Daten wie die Identnummer, um online die Prüfungsergebnisse einzusehen sowie ein direkter Kontakt der Ausbildungsberatung der Handelskammer. Die AzubiCard bietet allen Azubis tolle Angebote von regionalen Unternehmen. In Hamburg sind auch wir mit einem Special für Azubis dabei.
-
Wer kann die Azubiprämie beantragen?KMUs, die trotz eines coronabedingten Arbeitsausfalls von mehr als 50%, ihre Ausbildungsaktivitäte fortsetzen und sowohl Auszubildende als auch Ausbilder nicht in Kurzarbeit schicken, können Fördermittel beantragen,
-
Können Ausbildungsbetriebe für Ihre Auszubildenden eine Förderung bekommen?Neben den aktuellen Coronohilfen können Ausbildungsbetriebe unterschiedliche Fördermittel beantragen. So werden zum Beispiel Langzeitpraktika zur Einstiegsqualifizierung gefördert oder Auszubildende mit erhöhtem Betreuungsbedarf. Weitere Informationen sind auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung oder auch der Agentur für Arbeit zu finden.
-
Wie viele Auszubildende darf ein Betrieb beschäftigen?Um eine gute Qualität in der Ausbildung sicherstellen zu können, braucht es ein angemessenes Verhältnis von Fachkräften und Auszubildende. Es gibt dazu folgende Empfehlungen der Handelskammern: ein bis zwei Fachkräfte - ein Auszubildender drei bis fünf Fachkräfte - zwei Auszubildende sechs bis acht Fachkräfte - drei Auszubildende je weiterere drei Fachkräfte - ein weiterer Auszubildender
-
Dürfen Auszubildende im Home-Office arbeiten?Auszubildende sollen regelmäßig betreut und begleitet werden, daher ist Home-Office für Auszubildende nicht üblich. In der derzeitige Situation haben wir allerdings eine Ausnahmeregelung für viele Arbeitnehmer. So kann es auch Auszubildenden ermöglicht werden, im Home-Office zu arbeiten, wenn eine regelmäßige Begleitung durch den Ausbilder sichergestellt ist.
-
Darf einem Azubis aufgrund von schlechten Leistungen im Betrieb gekündigt werden?Ein Auszubildender ist zum Lernen im Betrieb - daher ist es nur verständlich, dass er zu Beginn noch Fehler macht oder manche Dinge auch zwei- oder mehrmals gezeigt werden müssen. Sollte ein Auszubildender allerdings seinen Pflichten nicht nachkommen und damit ein wiederholtes Fehlverhalten provozieren, kann dieses zu einer Abmahnung und später dann auch zu einer Kündigung führen.
-
Bekomme ich den Tag vor meiner Abschussprüfung frei?Nach dem Berufsbildungsgesetz § 15 Abs. 5 sind Auszubildende am Tag vor der schriftlichen Abschlussprüfung (auch Abschlussprüfung Teil 1) bei vollem Lohn freizustellen. Sollte die Prüfung an einem Montag stattfinden oder der Tag vor der Prüfung ein Feiertag sein, entfällt der zusätzliche freie Tag.
-
Wie hoch ist meine Ausbildungsvergütung?Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Ausbildungsberuf und dem Ausbildungsbetrieb. Es gibt ein paar Kriterien die eine angemesssene Vergütung beschreiben: 1. eine jährliche Steigerung der Vergütung 2. orientiert an Tarifverträgen der Branche 3. maximal 20% unter dem Tariflohn Ohne eine angemessene Vergütung trägt die IHK das Ausbildungsverhältnis gar nicht ein.
-
Wie viel Urlaub steht mir zu?Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer und Auszubildende Anspruch auf Urlaub. Bei einer 5 Tage Arbeitswoche hat jeder Volljährige einen Mindestanspruch auf 20 Tage. Der Urlaubsanspruch steigt jedoch nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz noch einmal an, wenn Auszubildende bei Ausbildungsbeginn nicht volljährig sind. 1. Azubis, die Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt sind, erhalten 21 Arbeitstage 2. Auszubildende, die zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt sind, erhalten 23 Arbeitstage 3. Auszubildende, die zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt sind, erhalten 25 Arbeitstage
-
Bis wann muss ich den Antrag auf Verkürzung einreichen?Bereits bei Vertragsabschluss sollte eine Verkürzung vereinbart werden. Ist dieses nicht der Fall, kann auch ein späterer Antrag während der laufenden Ausbildung gestellt werden. Die Verkürzung soll jedoch so rechtzeitig beantragt werden, dass noch mindestens ein Jahr Ausbildungszeit verbleibt. Bei einer Verkürzung um 6 Monate ist der gemeinsame Antrag hierzu also spätestens 18 Monate vor dem ursprünglichen vereinbarten Ende der Ausbildungszeit bei unserer Handelskammer einzureichen, bei einer Verkürzung um 12 Monate wären es entsprechend weitere 6 Monate früher.
-
Erhalten Ausbildungsbetriebe eine Förderung für Ihre Auszubildenden?Enter your answer here
-
Wie lange dauert die Probezeit und welche Kündigungsfristen gibt es?Die Probezeit in einem Ausbildungsverhältnis dauert mindestens einen Monat und maximal vier Monate. Die Probezeit dient dazu, dass Auszubildender und Ausbildungsbetrieb sich kennenlernen, um zu schauen, ob man die Ausbildungszeit von bis zu 3 Jahren gemeinsam verbringen möchte. Laut Berufsbildungsgesetz kann ein Ausbildungsverhältnis innerhalb der Probezeit von beiden Seiten fristlos gekündigt. In dieser Zeit hat der Auszubildende Anspruch auf anteiligen Urlaub und ein Zeugnis zum Austritt aus dem Unternehmen.
-
Kann die Probezeit verlängert werden?Die Probezeit ist auf maximal 4 Monaten begrenzt. Eine Verlängerung über diese Zeit hinaus ist in der Regel nicht möglich. Eine Ausnahme bildet es, wenn der Auszubildende mehr als ein Drittel der vereinbarten Probezeit krank war. So kann die fehlende Zeit noch einmal hinten an die vereinbarte Probezeit dran gehängt werden.
-
Was ist zu beachten, wenn eine Auszubildende während der Ausbildung schwanger wird?"Grundsätzlich ist bei Schwangerschaft einer Mitarbeiterin oder einer Auszubildenden das Mutterschutzgesetz zu beachten. * Die Schwangerschaft und der voraussichtliche Tag der Entbindung müssen dem Ausbildungsbetrieb mitgeteilt werden. * Der Arbeiter muss dieses der Aufsichtsbehörde (in der Regel das Gewerbeaufsichtsamt) melden. * Sechs Wochen vor der Entbindung kann die werdende Mutter in Mutterschutz gehen und muss nicht zur Arbeit erscheinen. * Acht Wochen nach der Entbindung darf die Mutter nicht beschäftigt werden. * Sollte die Entbindung genau in die Prüfungszeit fallen, ist die zuständige Handelskammer zu informieren. Je nach individueller Situation kommt es dann zu einer Verlängerung oder zu einer Unterbrechung der Ausbildung.
-
Darf ein Teil der Ausbildung in einem anderen Betrieb stattfinden?Wenn ein Ausbildungsbetrieb nicht alle vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte vermitteln kann, ist es möglich die fehlenden Inhalte in Kooperation bzw. im Verbund mit anderen Unternehmen stattfinden zu lassen. Dies muss im Berufsausbildungsvertrag vermerkt werden. Die Zuständigkeiten für die einzelnen Ausbildungsabschnitte müssen festgelegt sein, werden jedoch individuell geregelt. In einem solchem Fall darf die Ausbildung nicht nur in einem anderem Betrieb stattfinden, sie muss es sogar.
-
In der Berufsschule werden verschiedene Lernmittel benötigt. Muss das Unternehmen die Kosten dafür übernehmen?Das Berufausbildungsverhältnis sieht eine Trennung zwischen betrieblicher und schulischer Ausbildung vor. Das bedeutet, dass Unternehmen auch ausschlielßlich für die Lehr- und Lernmittel im Betrieb verantwortlich sind. Schulbücher oder andere Materialien sind vom Auszubildenden selbst zu bezahlen. Sollte der Betrieb etwas dazu zahlen, dann ist es eine kulante und freiwillige Leistung.
-
Darf ich mein Handy während der Ausbildungszeit nutzen?Während der Arbeitszeit und auch während der Berufsschulunterrichtet sollte das Handy nicht privat genutzt werden. In den Pausenzeiten hingegen, spricht nichts gegen die Nutzung des Handys.
-
Muss ich meine Dienstkleidung selbst bezahlen?Sicherheitskleidung (wie z.B. Sicherheitsschuhe) werden vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt. Die "normale" Arbeitskleidung müssen Azubis in der Regel selbst bezahlen, auch wenn sie diese Kleidung in ihrer Freizeit nicht tragen.
-
Wie kleide ich mich richtig?Die Kleidung hängt sehr stark vom Ausbildungsberuf und Ausbildungsbetrieb ab. Eine gute Orientierung haben sicherlich die Mitarbeiter im Vorstellungsgespräch gegeben. Für die ersten Tage empfehlen wir lieber etwas overdressed als underdressed.
-
Wann gibt es für Jugendliche eine Erstuntersuchung?Das Jugendarbeitsschutzgesetz fordert für alle Auszubildenden, die zu Beginn der Ausbildung noch keine 18 Jahre alt sind, eine ärztliche Bescheinigung über eine Erstuntersuchung. Diese Bescheinigung darf bei Ausbildungsbeginn nicht älter als 14 Monate sein. Der Untersuchungsberechtigungsschein mit Antrag auf Erstattung der Untersuchungskosten sowie den dazugehörigen Erhebungsbögen für die Erst- und Nachuntersuchung ist bei den Städten, Gemeinden und Bezirksämter erhältlich und wird durch Vorlage eines gültigen Personalausweises des zu Untersuchenden ausgehändigt. Die Untersuchung ist kostenfrei, der Arzt frei wählbar. Die Jugendlichen erhalten nach der Untersuchung die ärztliche Bescheinigung. Eine Kopie muss mit dem Antrag auf Eintragung in das Berufsausbildungsverzeichnis bei der Handelskammer Hamburg eingereicht werden. Andere Bescheinigungen von Ärzten können und werden auch nicht akzeptiert.
-
Bekomme ich den Tag vor meiner Abschussprüfung frei?Nach dem Berufsbildungsgesetz § 15 Abs. 5 sind Auszubildende am Tag vor der schriftlichen Abschlussprüfung (auch Abschlussprüfung Teil 1) bei vollem Lohn freizustellen. Sollte die Prüfung an einem Montag stattfinden oder der Tag vor der Prüfung ein Feiertag sein, entfällt der zusätzliche freie Tag.
-
Wie hoch ist meine Ausbildungsvergütung?Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Ausbildungsberuf und dem Ausbildungsbetrieb. Es gibt ein paar Kriterien die eine angemesssene Vergütung beschreiben: 1. eine jährliche Steigerung der Vergütung 2. orientiert an Tarifverträgen der Branche 3. maximal 20% unter dem Tariflohn Ohne eine angemessene Vergütung trägt die IHK das Ausbildungsverhältnis gar nicht ein.
-
Wie viel Urlaub steht mir zu?Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer und Auszubildende Anspruch auf Urlaub. Bei einer 5 Tage Arbeitswoche hat jeder Volljährige einen Mindestanspruch auf 20 Tage. Der Urlaubsanspruch steigt jedoch nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz noch einmal an, wenn Auszubildende bei Ausbildungsbeginn nicht volljährig sind. 1. Azubis, die Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt sind, erhalten 21 Arbeitstage 2. Auszubildende, die zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt sind, erhalten 23 Arbeitstage 3. Auszubildende, die zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt sind, erhalten 25 Arbeitstage
-
Wie verhalte ich mich bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist in Deutschland strafbar und kann sowohl strafrechtliche als auch arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Bei Belästigung am Arbeitsplatz sucht bitte unbedingt Kontakt zu einer Vertrauensperson. Hier wird Hilfe angeboten: - Beratungsstellen und Vertrauenslehrer an der Berufsschule - Ausbildungsleiter, Personalleiter und Betriebsrat im Unternehmen - Zentrales Beratungszentrum Berufliche Schulen im HiBB - Antidiskriminierungsstelle des Bundes - Betreuung im Programm SES-VerA - Ausbildungsberater der IHK SH oder HK Hamburg - Im Notfall, wenn es hart auf hart kommt: Strafanzeige bei der Polizei
bottom of page